Thermostatventile an Heizkörpern sind das A und O der Heizungsregelung. Sie regeln den Heizwasserdurchlauf unter Berücksichtigung der Raumtemperatur. Verfügt Ihre Heizungsanlage nicht über Thermostatventile, sollten Sie diese unbedingt nachträglich einbauen lassen.
Mit elektronischen Thermostatventilen können Sie die gewünschte Temperatur an den Heizkörpern direkt einstellen – auch individuell für verschiedene Tage. Durch die „Fenster-Auf“-Erkennung verhindern hochwertige Geräten zudem, dass bei offenem Fenster geheizt wird. Wenn sich das elektronische Thermostatventil nicht in Fensternähe befindet, wird zusätzlich ein Fensterkontakt benötigt (Funkverbindung zum Ventil). Heizen bei offenem Fenster kommt besonders in den Gästezimmern häufig vor und führt dort zu sehr hohen Wärmeverlusten.
Die Investition in ein elektronisches Thermostatventil macht sich innerhalb von ein bis zwei Jahren bezahlt. Die Anschaffungskosten liegen bei ca. 30 EUR pro Stück, die Heizkostenersparnis beläuft sich auf 10 bis 15%! Mit einem Steuergerät (ca. 100 EUR) lassen sich die Ventile zentral programmieren und bspw. von der Rezeption aus bedienen. Wählen Sie unbedingt für jeden Bereich die angemessene Raumtemperatur, denn jedes Grad weniger spart ca. 6% Ihrer Heizkosten.
In der Energiespar-Infothek der DEHOGA Energiekampagne finden Sie weitere Informationen und Hinweise zum Thema Heizung.
Die Investition in ein elektronisches Thermostatventil macht sich innerhalb von ein bis zwei Jahren bezahlt. Die Anschaffungskosten liegen bei ca. 30 EUR pro Stück, die Heizkostenersparnis beläuft sich auf 10 bis 15%! Mit einem Steuergerät (ca. 100 EUR) lassen sich die Ventile zentral programmieren und bspw. von der Rezeption aus bedienen. Wählen Sie unbedingt für jeden Bereich die angemessene Raumtemperatur, denn jedes Grad weniger spart ca. 6% Ihrer Heizkosten.
Das entspricht bei einem