Während der Heizperiode sollten Sie vor allem auf folgende Punkte achten:
- Stellen Sie in ungenutzten Räumen die Heizkörper auf Frostschutz.
- Ist die Nachtabsenkung richtig eingestellt?
- Überprüfen Sie die Raumtemperatur regelmäßig.
- Achten Sie darauf, dass die Heizkörper nicht mit Gardinen abgedeckt sind oder Möbel direkt davor stehen (sonst kann sich die erwärmte Luft nicht im Raum verteilen).
- Denken Sie daran, die Heizkörpernischen an der Rückseite der Heizkörper zu dämmen (z. B. mit Dämmplatten oder einer Reflexionsschicht zur Rückstrahlung der Wärme).
- Stoßlüftung ist die beste Variante um Raumluft zu erneuern und den Wärmeverlust gleichzeitig gering zu halten. Während des Lüftens sollte die Heizung unbedingt ausgeschaltet sein.
- Halten Sie die Heizkörper frei: Stellen Sie keine Gegenstände vor die Heizung.
- Prüfen Sie die Dämmung von Außenwänden und Dächern. Oft verbergen sich hier zusätzliche Energiesparpotentiale.
- Stellen Sie bei der Temperaturregelung von Anfang an die tatsächlich gewünschte Temperatur ein, keine höhere. Zu hohe Einstellungen führen nicht zu einer schnelleren Raumerwärmung, sondern nur zu einer unerwünscht hohen Raumtemperatur.
- Ist das Restaurant über mehrere Tage geschlossen z. B. wegen Betriebsferien, schalten Sie die Frostschutzfunktion Ihrer Heizung ein. Die Raumtemperatur sollte aber nicht dauerhaft unter 10° C liegen, da sich sonst Schimmelpilz bilden kann.
- Entlüften Sie die Heizkörper gerade zu Beginn der Heizperiode. Die Heizung arbeitet dadurch effizienter, erreicht schneller die gewünschte Temperatur und das lästige "Gluckern" stoppt. Überprüfen Sie zudem, ob sich noch genügend Wasser in den Heizungsrohren befindet und füllen Sie es bei Bedarf nach.
In der Energiespar-Infothek der DEHOGA Energiekampagne finden Sie weitere Informationen und Hinweise zum Thema Heizung.
Energiespar-Infothek
Energiesparblatt
Checkliste für den eigenen Betrieb